
Tumore verstehen und
personalisiert behandeln
Im Brückeninstitut für Experimentelle Tumortherapie (BIT) wollen wir die Brücke bilden zwischen experimenteller Forschung und innovativen Therapien.

Tumore verstehen und
personalisiert behandeln
Im Brückeninstitut für Experimentelle Tumortherapie (BIT) wollen wir die Brücke bilden zwischen experimenteller Forschung und innovativen Therapien.
Unser Ziel
In unserer Forschung wollen wir die komplexen Fähigkeiten und Signale von Tumoren und ihrem Mikromilieu entschlüsseln, die der Tumorentwicklung, Tumorprogression und Therapieresistenz zugrunde liegen. Diese Erkenntnisse wollen wir möglichst schnell in personalisierten Therapiestrategien umsetzen.
News
Tumorentstehung: Was erste Läsionen in der Bauchspeicheldrüse verraten
Das duktale Adenokarzinom des Pankreas (PDAC) weist trotz langjähriger Forschung noch immer eine schlechte Prognose auf. Neben der Erforschung wirksamer Medikamente kann auch eine bessere Früherkennung dazu beitragen, die Prognose von Patient:innen zu verbessern. Schon [...]
Progranulin fördert die Immunflucht des Pankreaskarzinoms
Unser Team hat mit der Unterstützung vieler Kooperationspartner einen Mechanismus identifiziert, mit dem sich Tumorzellen der Immunkontrolle entziehen können. Hierzu nutzen diese ein sekretorisches Eiweiß, Progranulin (PGRN), welches die Sichtbarkeit der Tumorzellen für Immunzellen durch [...]
Chemotherapie plus Operation: Bauchspeicheldrüsenkrebs besser behandeln?
Klinische Studie METAPANC untersucht die Rolle der Chirurgie im metastasierten Pankreaskarzinom. Tumore der Bauchspeicheldrüse sind sehr schwer zu therapieren, vor allem deshalb, weil sich bei über der Hälfte der Patient:innen schon bei Diagnose Metastasen, v.a. [...]